Seglertreff November
14.11.2025 - 19:30
Es gibt keine anstehenden Events

Segelsportvereinigung Rhein-Neckar e.V.

Funk

Funk­ausbild­ung

Ausbild­ung der Sprech­funk­zeug­nisse

SRC: Short Range Certificate


SRC - Gültigkeitsbereich und Zweck

Das Short Range Certificate (SRC) ist die amtliche Berechtigung zur Teilnahme am Seefunkdienst des weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystems "Global Maritime Distress and Safety System" (GMDSS) auf Sportbooten. Das SRC ist International und unbefristet gültig.
Das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis Short Range Certificate SRC berechtigt zum Betrieb einer UKW- DSC- Sprechfunkanlage und ist für den Schiffsführer vorgeschrieben, sobald eine UKW-Funkanlage an Bord ist. Im Gegensatz zu den amtlichen Sportbootführerscheinen ist es allerdings nicht ausreichend, dass nur der Schiffsführer im Besitz des Funkbetriebszeugnisses ist. Jeder, der die Seefunkstelle bedient, muss über das entsprechende amtliche Funkbetriebszeugnis verfügen.

Nächste SRC-Kurse

Voraussetzungen

Für den Erwerb des UBI ist nur das Mindestalter zu beachten.

  • Mindestalter: 15 Jahre

  • (Am tag der Zulassung min. 14 Jahre + 9 Monate)

Für das UKW-Sprechfunkzeugnis werden Deutsche und grundlegenden Englischkenntnisse sowie grundlegendes, englisches, nautisches Vokabular benötigt.

Tip.:
Das Aufnehmen und Übersetzen, sowie das nötige Vokabular werden in den Funkkursen der SRN ausgiebig geübt.

Theorie­prüfung

Die theoretische Prüfung findet anhand der Beantwortung eines Multiple-Choice Fragebogens statt. Die Auswahl der Fragen stammt aus dem 180 Fragen umfassenden SRC-Fragenkatalogs und umfasst folgende Themenbereiche:
  • Mobiler Seefunkdienst und Weltweites Seenotund Sicherheitsfunksystem (GMDSS)
  • Funkeinrichtungen und Seefunkstellen
  • Digitaler Selektivruf (DSC)
  • UKW (VHF) – Sprechfunk
  • Betriebsverfahren und Rangfolgen
  • Nautische und Meteorologische Warnnachrichten (NAVTEX)
  • Suche und Rettung (SAR), Seenotfunkbake (EPIRB) und Radartransponder (SART)

Zusätzlich zur Beantwortung der Multiple-Choice-Fragen muss die Aufnahme eines Textes in englischer Sprache durchgeführt werden, dies erfolgt in Form eines Diktats einer der festgelegten Kurztexte. Weiter muss die sinngemäße Übersetzung eines Kurztextes vom Deutschen ins Englische durchgeführt werden. Es handelt sich um Aufgabenteile, die in Schriftform durchzuführen sind, ggfs. ist eine mündliche Ergänzung nötig.

Praxis­prüfung

Die Praxisprüfung des SRC umfasst die folgenden Themenbereiche:

  • Editieren eines DSC Controllers und Senden von Notalarmen per DSC

  • Abrufen einer Empfangenen DSC-Nachricht aus dem Gerätespeichers und Bestätigung

  • Absetzen einer Notmeldung

  • Weiterleiten einer Notmeldung

  • Beenden des Notverkehrs

  • Zurücknahme eines Fehlalarms

  • Senden einer Dringlichkeitsmeldung (DSC und Sprechfunk)

  • Senden einer Sicherheitsmeldung (DSC und Sprechfunk)

Weitere Informastionen zum SRC (Beschränkt Gültiges Funkbetriebszeugnis) auf ELWIS zu finden - dem Online-Serviceangebot der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV):

www.ELWIS.de > Schifffahrtsrecht > Sprechfunkzeugnisse > Beschränkt Gültiges Funkbetriebszeugnis (SRC)

UBI: UKW-Sprechfunkzeugnis


UBI - Gültigkeitsbereich und Zweck

Das UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) ist die amtlich anerkannte Erlaubnis zum Bedienen und Beaufsichtigen einer Schiffsfunkstelle auf Binnenschifffahrtsstraßen.

Beispiele: Für Skipper in Holland gelten das Ijsselmeer und die Wattengewässer bis zu den Inseln noch als Binnenfunk. Die deutschen Schifffahrtsstraßen 1-3 können sowohl mit Seefunk als auch mit Binnenfunk befahren werden. Als Skipper kommt man mit der Bootsüberführung über die Elbe nur bis zum Beginn des Elbeseitenkanals. Auf dem Mittellandkanal ist UBI erforderlich.

Nächste UBI-Kurse

Voraus­setzungen

Für den Erwerb des UBI ist nur das Mindestalter zu beachten.

  • Mindestalter: 15 Jahre

  • (Am tag der Zulassung min. 14 Jahre + 9 Monate)

Für das UKW-Sprechfunkzeugnis werden ausschließlich Deutsche Sprachkenntnisse benötigt.

Theorie­prüfung

Die theoretische Prüfung findet anhand der Beantwortung eines Multiple-Choice Fragebogens statt. Die Auswahl der Fragen stammt aus dem 130 Fragen umfassenden UBI-Fragenkatalogs und umfasst folgende Themenbereiche:
  • Technik der Funkanlagen
  • Frequenzen und deren Verwendungszweck
  • Funkstellen

  • Verkehrskreise

  • Verschiedene Funkverkehrsarten & Rangfolge

  • Automatisches Senderidentifikationssystem (ATIS)

Praxis­prüfung

Die Praxisprüfung des UBI umfasst die folgenden Themenbereiche:

  • Bedienung der Sprechfunkgeräte einer Schiffsfunkstelle (Bsp.: Kanalwahl, Einstellen d. Sendeleistung, Bedienung d. Squelch)
  • Binnenschifffahrtsfunk / Routineverkehr (Bsp.: Beantwortung von Anrufen, Anruf an eine oder alle Funkstellen)

  • Abgabe und Aufnahme von Not-, Sicherheits- und Dringlichkeitsverkehr

Für Inhaber des SRC oder LRC können ist eine verkürzte Praxisprüfung möglilch. 

Weitere Informationen zu UBI (UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk) wie beispielsweise Hinweise zum Prüfungsablauf, Beispiele für die praktischen Prüfungsteile sowie den aktuellen Fragenkatalog können auf der Webseite vom Amt für Binnen-Verkehrstechnik eingesehen werden:

ABVT - UBI / Amt für Binnen-Verkehrstechnik, Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Ausbildung, UBI, SRC, LRC, Funk, Funkzeugnis

Weiterlesen

Ausbildung Scheine

Führer­scheine und Segel­aus­bildung

Sport­boot­führer­schein (SBF) Binnen und See, Sport­küsten­schiffer­schein (SKS), Skipper­training, Sport­see­schiffer­schein (SSS), Sport­hoch­see­schiffer­schein (SHS)

Bootsführerscheine und Befähigungsnachweise

Wer auf deutschen Gewässern ein Boot mit mehr als 11,03 KW (15 PS) führt, muss im Besitz des Sportbootführerschein Sees (SBF See) sein, der international anerkannt ist. SKS und SSS sind freiwillige Scheine, die weiterführende Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Seemannschaft, Wetter, Seerecht und Navigation bescheinigen.
Seit 2007 muß der Skipper eines nicht-ausrüstungspflichtigen Schiffes mit Funkgerät im Besitz eines gültigen amtlichen Funkscheins sein - auch Charterskipper und auf Binnenrevieren.
Wenn du einen Schein machen möchtest, dann empfehlen wir die Ausbildung bei der SRN. Wir bilden aus nach dem Lernzielkatalog des DSV.
  • SRC
  • SBF See
  • SKS
  • SSS

Deinen Ansprechpartner findest Du über Kontakt Aus- und Weiterbildung

Sportbootführerschein See (SBF See)


Sportbootführerschein Binnen und See (SBF) ab 2018

SBF-See - Gültigkeitsbereich und Zweck

Der SBF-See berechtigt ein Sportboot auf Seeschifffahrtsstraßen unter Segel und Motor zu führen. Er ist für Sportboote ab 11,03 kW (15 PS) vorgeschrieben.
Das für die Prüfung erforderliche theoretische Fachwissen bieten wir als Abendkurs und als Kompaktkurs an: Der Abendkurs findet an 7 Abenden (1 mal pro Woche 2,5 Stunden) statt, der Kompaktkurs findet nach Absprache an Wochenendtagen statt.
Während der Kursdauer findet die praktische Ausbildung in der Region statt. Wir fahren 3 Fahrstunden à 45 Minuten in "Zweier-Teams", d.h. während der eine Teilnehmer fährt, schaut der andere zu und umgekehrt, das erhöht den Lerneffekt erheblich. Somit ist jedes Team 1 x 3 Zeitstunden (2 x 45 Minuten fahren, 2 x 45 Minuten zusehen) und 1 x 1,5 Zeitstunden auf dem Wasser.

Voraus­setzungen

Für den Erwerb des UBI ist nur das Mindestalter zu beachten.

  • Mindestalter
    Ohne Antriebsmaschine: 14 Jahre (13 J + 9 Monate am Tag der Zulassung)
    Mit Antriebsmaschine: 16 Jahre (15 J + 9 Monate am Tag der Zulassung)

  • Ärztliches Zeugnis zum Nachweis ausreichenden Seh-, Farbunterscheidungs- und Hörvermögens

  • Vorlage eines gültigen Kfz-Führerscheins oder Führungszeugnis (nicht bei Minderjährigen)

Theorie­prüfung

Die theoretische Prüfung findet anhand der Beantwortung eines Multiple-Choice Fragebogens sowie der Lösung einer Navigations-Kartenaufgaben mit mehreren Unterpunkten statt.

Die Auswahl der Fragen des SFB-See-Fragenkatalogs und umfasst folgende Themenbereiche:

  • Verkehrsrecht

  • Schiffsführung

  • Wetter

  • Umwelt

  • Schiffstechnik

  • Spezielle Frage zu den jeweiligen Antriebsarten (Segel und/oder Motor)

Praxis­prüfung

Die Praxisprüfung des SBF-See umfasst die folgenden Themenbereiche:

  • Anlegen, Ablegen, Rettungs­manöver

  • Manöver: Fahren nach Kurs / Kompass / Schiff­fahrts­zeichen / Land­marken, Wenden auf engem Raum, Kurs­gerechtes Aufstoppen

  • Anlegen von Rettungs­weste / Sicher­heits­gurt

  • Schallsignale

  • Ausführung von Knoten sowie Erklärung derer Verwendung (Achtknoten, Kreuzknoten, Palstek, Rundtörn mit 2 halben Schlägen, Webleinstek und Webleinstek auf Slip sowie Belegen einer Klampe mit Kopfschlag)

Der aktuelle Fragenkatalog kann auf der Webseite der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes unter folgendem Link eingesehen werden:

  • Durch eine kleine zusätzliche Theorieprüfung kann gleichzeitig der SBF-Binnen erworben werden, da die praktische Prüfung des SBF-See für den SBF-Binnen anerkannt wird. Für die Besonderheiten des SBF-Binnen ist ein 8. Kursabend vorgesehe
  • Wir bieten die Ausbildung zu den Scheinen SBF-See und SKS auch als Kombikurs an.

www.elwis.de, SBF-See Fragen- und Antwortenkatalog

www.elwis.de, SBF-See Navigationsaufgaben

Nächste SBF-See-Kurse

Unterrichtsmaterialien SBF See

Für die Teilnahme am SFB See Kurs benötigen alle Teilnehmer*innen zwingend ihr persönliches "Skipperset" (Details siehe unten).
Als Begleitlektüre empfiehlt die SRN das Lehrbuch von Axel Bark.

  • Skipperset

    zwingend benötigt

    Skipperset, auch Navigationsset oder Ausbildungsset für SBF See genannt bestehend aus:

    • Marinezirkel
    • Kursdreieck
    • Anlagedreieck
    • "weicher" Bleistift
    • Anspitzer
    • Radiergummi

    z.B. "HanseNautic Skipperset", erhältlich z.B. bei HanseNautic Produktnummer: 22905, für etwa 25,- €, Link

  • Buch

    empfohlen!

    Titel: "Sportküstenschifferschein & Sportbootführerschein See"
    Autor: Axel Bark
    ISBN: 978-3-667-12798-3
    Preis: ca. 49,90 €
    Erschienen im Delius Klasing Verlag, Link

Sport­küsten­schiffer­schein (SKS)


Sportbootführerschein Binnen und See (SBF) ab 2018

SKS - Gültigkeitsbereich und Zweck

Ausbildung und Prüfung des Sportküstenschifferschein (SKS) sind abgestimmt auf das Führen von Yachten mit Motor und unter Segel in Küstengewässern (12 Seemeilen-Grenze).
Das für die Prüfung erforderliche theoretische Fachwissen wird in einem Kurs mit 11 Abendveranstaltungen (1 mal pro Woche) vermittelt. Baldmöglichst nach Ende des Kurses wird üblicherweise die Theorie-Prüfung abgelegt.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Rahmen eines Ausbildungstörns, an dessen Ende die Praxis-Prüfung abgelegt wird.

Voraus­setzungen

Für den Erwerb des Sport­küsten­schiffer­scheins sind folgende Voraus­setzungen erforderlich
  • Mindestalter 16 Jahre
  • Besitz des Sport­bootführer­schein (SBF) See
  • Nachweis von Praxiserfahrung von min. 300 Seemeilen die auf Yachten mit entsprechender Antriebsart zurückgelegt wurden.

Theorie­prüfung

Die theoretische Prüfung besteht aus mindestens zwei Teilen:
  • Schriftliche Beantwortung im Freitext einer Fragenauswahl des Amtl. Fragenkatalogs. Die Prüfungsfragen stammen aus den Themengebieten Navigation, Seemannschaft, Schiffahrtsrech und Wetterkunde.
  • Lösung einer mehrteiligen Navigationsaufgabe (Kartenaufgabe)
  • Ggfs. einer mündllichen Ergänzugsprüfung

Praxis­prüfung

Die Praxisprüfung erfolgt typischerweise am Ende eines Ausbildungstörns während dem die Prüfungsrelevanten Themen intensiv geübt werden. Diese sind:
  • Rettungsmanöver unter Motor & unter Segel

  • Ablegen und Anlegen unter Maschine

  • Segelmanöver: Wende, Halse, Q-Wende, Beidrehen, Beiliegen, Segel setzen, Segel Einreffen / Ausreffen, Aufschießer segeln

  • Manöver unter Antriebsmaschine: Anlegen, Ablegen, Aufstoppen, Wenden auf engem Raum

  • Seemannschaft, Notrolle, Handhabung der Rettungsweste und Lifebelt, Wetterkunde, Navigation, Motor und Elektrik

  • Wir bieten die Ausbildung zu den Scheinen SBF-See und SKS auch als Kombikurs an.
  • Die beiden Teilprüfungen (Theorie/Praxis) müssen innerhalb von 24 Monaten abgelegt werden. Die Reihenfolge ist beliebig. Voraussetzung ist der Besitz des SBF-See und der Nachweis von mindestens 300 zurück gelegten Seemeilen.

Der aktuelle Fragenkatalog kann auf der Webseite der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes unter folgendem Link eingesehen werden:

www.elwis.de, SKS-See Fragen- und Antwortenkatalog

Nächste SKS-Kurse

Sport­see­schiffer­schein (SSS)


Sportbootführerschein Binnen und See (SBF) ab 2018

SSS - Gültigkeitsbereich und Zweck

Ausbildung und Prüfung des Sportseeschifferscheins (SSS) ist abgestimmt auf das Führen von Yachten mit Motor und unter Segel an allen küstennahen Seegewässern (alle Meere bis 30 Seemeilen vom Land sowie die gesamte Ost- und Nordsee, Ärmelkanal, Bristolkanal, Irische und Schottische See, Mittelmeer und Schwarzes Meer).
Der SSS ist vorgeschrieben für die gewerbliche Fahrt auf Sportbooten in Küstengewässern.
Voraussetzung für den SSS ist der Nachweis von 1000 sm als Wachführer oder dessen Stellvertreter. Wer schon den SKS besitzt muss nur noch 700 sm nach der SKS Prüfung nachweisen.

Ausbildung

Theorie

Aufbauend auf den SKS-Schein werden weitergehende Kenntnisse in Navigation inklusive Strom und Gezeiten, Recht, Seemannschaft und Meteorologie vermittelt. Die Theorieausbildung endet mit vier Prüfungen (Navigation / Recht / Seemannschaft / Meteorologie), die üblicherweise baldmöglichst nach dem Kurs vor einer Prüfungskommission des DSV abgelegt werden.

Praxis

Praxis: Im Rahmen eines Ausbildungstörns werden Schiffstechnik, Steuern und Segelmanöver inklusive MOB, Hafenmanöver und Ankern, elektronische Navigation und Radarkenntnisse vermittelt. Die Praxisausbildung endet mit einer Prüfung, die in der Regel am Ende eines Ausbildungstörns abgelegt wird - vor einer Prüfungskommission des DSV.

Prüfung

Die Prüfung zum SSS besteht aus einer theoretischen (Schriftlichen) Prüfung und einer Praktischen Prüfung. Ggfs. kann es zu einer Mündlichen Prüfung kommen.

Theorie

In der theoretische Prüfung sind umfangreiche Kenntnisse der folgenden vier Fächer nachzuweisen:
  • Navigation
  • Seemannschaft
  • Schifffahrtsrecht
  • Wetterkunde
Hierbei handelt es sich um unabhängige 4 Teilprüfung die in beliebiger Reihenfolge abgelegt werden können.

Praxis

In der praktische Prüfung müssen die Kenntnisse über das Führen einer Yacht in küstennahen Seegewässern unter Antriebsmaschine und unter Segel umgesetzt und angewendet werden.
  • Handhabung der Yacht
  • Bordtechnik
  • Rettungsmanöver
  • Notfallmanagement
  • Navigation (unter Verwendung nautischer Literatur, Seekarten in Papierform und elektronischer Form - ECS, Electronic Chart System ), Routenplanung)
  • Wetterkunde
Für die Absolvierung aller Prüfungsteile gelten bestimmte Fristen. Alle Prüfungsteile zusammen (Theorie und Praxis) müssen innerhalb von 36 Monaten abgelegt werden. Die Reihenfolge ist beliebig. Die Teilprüfungen der theoretischen Prüfung müssen jedoch binnen 24 Monaten abgelegt werden.

Nächste SSS-Kurse

Das Kursangebot richtet sich beim SSS nach der Nachfrage. Die SRN bietet diesen Kurs auf Nachfrage für erfahrene Schiffsführer an.

Weiterlesen

Weiterbildungen

Weiterbildung

Weiterbildungen zu speziellen Themen rund ums Segeln

Weiterbildungen

Wir organisieren interne Weiterbildungen zu speziellen Themen rund ums Segeln. Unsere Referenten sind im Regelfall sowohl Fachleute wie Arzt, als auch erfahrene Segler, die ihre Erfahrungen einbringen. So ist bei uns immer sichergestellt, dass Theorie nicht grau sondern praxisbezogen ist.
Zum Beispiel bei Seminaren wie:
  • Hafenmanöver-Training
  • Skippertraining
  • Medizin auf See
  • Motorenkunde
  • Astronavigation
  • und vieles mehr

Aktuelle Weiterbildungsveranstaltungen

Weiterlesen

Ausbildung Praxis

Scheine Praxis

Im Anschluss an die Theoriekurse der Scheine SKS und SSS

Scheine Praxis

Im Anschluss an die Theoriekurse der Scheine SKS und SSS organisieren wir Ausbildungstörns mit anschließender Prüfung vor einer Prüfungskommission des DSV.

SKS

SSS

Ausbildung

Weiterlesen

Kursanmeldung

Kurs­an­meld­ung

Teilnamhe­bedingungen und Formulare

Teilnahme­voraus­setzung­en für unsere Kurse...

  • Mitgliedschaft in der SRN

    Für die Theoretische Ausbildung ist keine Mitgliedschaft in der SRN erforderlich.

    Anders ist es bei der Teilnahme an Ausbildungstörns wie z.B. für den SKS der SSS. Für eine Teilnahme an einem SRN-Törn muss eine Mitgliedschaft bestehen.

    Du bist noch kein SRN-Mitglied? Kein Problem!
    Wir bieten auch eine Schnupper­mitgliedschaft an.

  • Lastschrift

    Die Teilnahmekosten werden ausschließlich per Lastschrift eingezogen.

Infos zur Mitgliedschaft

Formulare...

Anmeldung zum Kurs und Einzugs­ermächtigung

Um dich zu einem Kurs der SRN anzumelden musst du dich oneline (Aktuelle Ausbildungskurse) für den Kurs anmelden.
Bist du unter 18Jahre müssen zusätzlich von einem Erziehungsberechtigten folgendes Formulare ausgefüllt und unterschrieben zum Kurs mitbringen:

Kurs Anmeldeformular

Die Teilnahmebestätigung wird per email geschickt.

Bitte beachten!

  • Für jeden Kursteilnehmer ist eine Anmeldung erforderlich
  • Die Kursanmeldung von Minderjährigen Teilnehmern muss von einem Erziehungsberechtigten unterschrieben sein.
  • Die Abbuchungsermächtigung muss vom Kontoinhaber unterschrieben sein.

Weiterlesen

Ausbildung

Ausbildung

Segelausbildung bei der SRN

Segelausbildung bei der SRN


Bei aller Freiheit auf dem Wasser: Um eine Yacht sicher führen zu können - auch im Hafen, in engem Fahrwasser oder bei viel Wind und Welle - ist viel Können und Erfahrung erforderlich.
Und noch erheblich mehr Know-how ist Voraussetzung, um Offshore und auf Schifffahrtsstraßen die Verantwortung als Skipper zu übernehmen. Praxisorientierte Ausbildung und Weiterbildung wird deshalb bei uns groß geschrieben. An unseren Kursen kann jeder Segelinteressierte teilnehmen.
  • Qualität statt Quantität

    Statt möglichst schnell vermitteln wir erforderliches Wissen so gründlich wie möglich. Für diesen Anspruch investieren wir in die Ausbildung mehr Zeit als üblich.
  • Fundierte Ausbildung

    Unser Anliegen ist es, mehr zu bieten als die Teilnehmer unserer Kurse und Ausbildungstörns gerade mal so fit zu machen, daß die jeweilige Prüfung bestanden wird.
  • Kleine Gruppen, große Wirkung

    Der für die Scheine notwendigen Theorie widmen wir uns hier in der Region - vornehmlich im Winter. Navigation, Schifffahrtsrecht, Wetterkunde, Seemannschaft und Funk sind dabei die Themen, die wir in kleinen Gruppengrößen unterrichten.

  • Praktische Ausbildung im Sommer

    In der wärmeren Jahreszeit folgt die Praxis auf See. Im Rahmen eines Ausbildungstörns wird über das hinaus vermittelt und trainiert, was bei der anschließenden Prüfung beherrscht werden muss.
  • Man lernt nie aus

    Einen hohen Stellenwert hat bei uns auch die Weiterbildung, damit unsere Mitgliedern immer noch ein bisschen besser werden. Im Bereich der Theorie veranstalten wir Seminare zu den verschiedensten Themen. Die praktische Weiterbildung findet bei uns auf jedem Törn und auf speziellen Trainingsstörns statt.
  • Praxisnah und Motiviert

    Unsere Kurse, Seminare und Ausbildungstörns werden von Praktikern geleitet die hoch motiviert und mit leidenschaft bei der Sache sind.

Das Ausbildungsangebot der SRN


Das Ausbildungsangebot der SRN umfasst Sportbootführerschein See (SBF See), Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen), Sportküstenschifferschein (SKS) sowie den Sportseeschifferschein (SSS).
Sowohl Theorieuntericht als auch die praktische Ausbildung werden vom Ausbildungsteam der SRN durchgeführt.
Neben der Führscheinausbildung bildet die SRN auch die jeweils erforderlichen Sprechfunkzeugnisse UKW-Sprechfunkzeugnis für Binnenschifffahrtsfunk (UBI) und Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis (SRC) aus.
Zu allen Ausbildungsschritten organisiert die SRN auch die Teilnahme ihrer Schüler an den jeweiligen Prüfungen in Theorie und Praxis und bietet somit einen Rundumservice - von der Beratung welche Scheine ihr benötigt bis hin zum erfolgreichen Abschluss der Prüfung.

Theoretische Ausbildung

Wir bieten Ausbildungen zu den Scheinen SBF See, SKS, SSS und SRC an.

Praktische Ausbildung

Alles zur praktischen Segel-Ausbildung SKS und SSS mit dem SRN.

Weiterbildungen

Wir bieten stetig theoretische Weiterbildungen an.

Funk

Ausbildung zu den Sprechfunkzeugnissen, UBI, SRC, LRC

Weiterlesen

Informationspflichten

SRN Newsletter

Für Mitglieder, Freund und Interessierte - Unser Newsletter informiert Euch regelmäßig über anstehende und vergangene Aktivitäten der SRN.

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden